top of page

GEPLANTE MASSNAHMEN DER SDG - AGENDA 2030

Kleinregion Hengist: Agenda 2030 Maßnahmenkatalog erarbeitet

In einem intensiven Prozess mit externer Begleitung von ecoversum haben engagierte Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, die Amtsleiter und Amtsleiterinnen sowie der Kleinregionsvorstand der Gemeinden Hengsberg, Lang, Lebring-St.Margarethen und Wildon von März bis Juli 2024 einen umfassenden Maßnahmenkatalog im Rahmen der Agenda 2030 entwickelt. In mehr als 20 Workshops wurden über mehrere Monate hinweg die Grundlagen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der Region geschaffen.

Der erarbeitete Maßnahmenkatalog basiert auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese Ziele, die als internationaler Fahrplan für eine bessere und nachhaltigere Zukunft dienen, wurden in der Kleinregion Hengist in konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen übersetzt. Die SDGs gliedern sich in drei zentrale Säulen: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Diese bilden auch die Struktur für den Maßnahmenkatalog.
 

Wirtschaft: Im Bereich der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung wurden Maßnahmen zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe, zur Unterstützung lokaler Unternehmen sowie zur Schaffung von Arbeitsplätzen mit Zukunftsperspektive entwickelt. Ziel ist es, die Kleinregion Hengist wirtschaftlich resilient und gleichzeitig umweltfreundlich zu gestalten.

Soziales: Der soziale Zusammenhalt und die Lebensqualität in der Region standen im Fokus der Workshops. Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit, der sozialen Integration und der Bildung wurden entwickelt, um ein starkes und unterstützendes Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

Umwelt: Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Schutz der natürlichen Ressourcen und der Förderung einer umweltfreundlichen Lebensweise. Von Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes über die regionale Energiegemeinschaft und den Ausbau erneuerbarer Energien bis hin zum Erhalt der Biodiversität – der Katalog enthält eine Vielzahl von Vorschlägen, um die ökologische Balance der Region zu sichern.

Die Beteiligten zeigten großes Engagement und Kreativität bei der Entwicklung der Maßnahmen, die nun schrittweise umgesetzt werden sollen.

Ausblick und nächste Schritte

Die erarbeiteten Maßnahmen und die Ergebnisse der Workshops wurden im Rahmen der Kleinregionsversammlung am 21. Jänner 2025 im Schloss Wildon präsentiert. Diese Versammlung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Vision der Region Hengist für eine nachhaltige Zukunft weiter zu konkretisieren und neue Projekte anzustoßen.

Die Kleinregion Hengist geht mit gutem Beispiel voran und zeigt, dass durch gemeinsames Engagement viel erreicht werden kann. Mit dem Agenda 2030 Maßnahmenkatalog wird ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Lebensqualität für zukünftige Generationen gesetzt.

KEK Hengist 2030 Arbeitsgruppen mit ihren Arbeitsgruppenleitern und -leiterinnen

AG 1: Klimafitte Infrastruktur und erneuerbare Energie

  • GK Ing. Stefan Sturm, Lebring

  • GR Robert Harmuß, Wildon

AG 2: Klimawandelanpassung - Landwirtschaft – Biodiversität

  • GK Dr. Werner Kammel, Wildon

  • Vizebgm. Martin Größbauer, Lang

 

AG 3: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

  • Bgm. Joachim Schnabel, Lang

  • Bgm. Christoph Grassmugg, Wildon

 

AG 4: Nachhaltiger Tourismus

  • 1.Vizebgm. Wolfgang Draxler, Wildon

  • Bgm. Franz Labugger, Lebring 

AG 5: Familie & Gesellschaft „Zusammenleben in der Region“

  • Bgm. Manfred Rechberger, Hengsberg

  • GKin Monika Hörmann, Lang

AG 6: Gesundheit, Pflege & Soziales

  • Vizebgm. Johann Kießner-Haiden, Lebring

  • Vizebgmin. Kerstin Oswald, Hengsberg

AUS DER AG (ARBEITSGRUPPE) 1 KLIMAFITTE INFRASTRUKTUR UND ERNEUERBARE ENERGIE:

 

  • Erneuerbare Energie Gemeinschaft EEG Hengist – Ziel ist es, erneuerbare Energie regional zu erzeugen und nachhaltig und solidarisch zu verteilen. Möglichst viele Bürger:innen, Unternehmen und auch die Gemeinden mit ihren Objekten sollen eingebunden werden.

  • Energiebuchhaltung in allen Hengist Gemeinden implementieren – Ziel ist die Erfassung aller Energieverbräuche in den gemeindeeigenen Gebäuden, um damit Schwachstellen und Energiesparpotenziale erkennen zu können.

AUS DER AG (ARBEITSGRUPPE) 2 KLIMAWANDELANPASSUNG - LANDWIRTSCHAFT - BIODIVERSITÄT:

 

  • Image der Landwirtschaft stärken – „Türen für Schulen öffnen“ – Kinder sollen Landwirtschaft und damit Lebensmittelproduktion in der Kleinregion kennenlernen. Optimalerweise sind es Betriebe, die eine Vorbildwirkung beim Humusaufbau oder anderen Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen (z.B. Blühstreifen, …) haben

  • Biodiversität fördern – Naturnahe Begrünung von öffentlichen Flächen umsetzen – Naturnahe Begrünung wo geht soll vorangetrieben werden.

AUS DER AG (ARBEITSGRUPPE) 3 NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG:

 

  • Hengist Wirtschaftsstammtisch – in After Work Events“ sollen sich Hengist Unternehmerinnen und Unternehmer, sowie Gemeindeverantwortliche kennenlernen damit sich Möglichkeiten für Kooperationen eröffnen.

  • Gütesiegel „Goldener Boden“ – alle Gemeinden nehmen an der Zertifizierung zur wirtschaftsfreundlichen Gemeinde teil

AUS DEN AG (ARBEITSGRUPPEN) 4 NACHHALTIGER TOURISMUS, AG 5 FAMILIE & GESELLSCHAFT "ZUSAMMENLEBEN IN DER REGION", AG 6 GESUNDHEIT, PFLEGE & SOZIALES

 

  • Rezertifizierung „Familienfreundliche Region“ mit einem Aktionsprogramm für die nächsten Jahre

  • Veranstaltungen für Bürger:innen mit Sommer- und Winterprogramm für Kinder und Veranstaltungen zu Gesundheit & Prävention

  • Barrierefreiheit als Thema für gemeindeeigene Gebäude, öffentlichen Raum und für Wanderwege verstärkt behandeln

bottom of page